Weiterbildungsstruktur

Seit 2014 wird die Padovan-Methode® – Neurofunktionelle Reorganisation als Weiterbildung bei ProLog-Wissen angeboten. Die Module können einzeln gebucht werden.

-> Für mehr Informationen bitte auf die unten stehenden Info-Kästchen mit den Pfeilen klicken!

Die Weiterbildung zur/m Padovan-TherapeutIn® umfasst folgende Module und Inhalte:
  • 6 aufeinander aufbauende Module -> ausführliche Information zu jedem Modul s.u.
  • Anfertigung eines Therapievideos durch die/den TeilnehmerIn
  • 10 Hospitationen
  • 10 Eigentherapien

Online-Einführungskurse gehören NICHT als Pflicht-Bestandteil zur Weiterbildung. Sie dienen zur eingehenderen Information und zur Entscheidungsfindung und können freiwillig belegt werden.


Modul I – Körperübungen – Dauer: 4 Tage

Inhalte des Moduls I sind die Entwicklung der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation. Dazu gehören die Vermittlung der neurophysiologischen Grundlagen der Methode, wobei auf die ontogenetische (v.a. die Vermittlung der wichtigsten Meilensteine und Merkmale der sensomotorischen Bewegungsentwicklung) und die phylogenetische Entwicklung sowie auf die Organisation und Reorganisation des Nervensystems eingegangen wird. 

Der praktische Teil beinhaltet die Vermittlung aller Körper-, Hand- und Augenübungen. Die Übungen werden – bis auf wenige – durch die TeilnehmerInnen selbst ausprobiert und geübt.

Modul II – orofaciale Funktionen – Dauer: 4 Tage

Die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation stellt eine körperbezogene Behandlungsmethode dar, die ganzkörperliche sensomotorische sowie myofunktionelle Übungen mit Atemübungen, Rhythmisierungen und auditiver Stimulation vereint. 

Ziel ist es, vorhandene Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen der Patientinnen, Patienten zu einer gesunden Entwicklung und Reifung zu führen bzw. bei erworbenen Störungen, Basiskompetenzen (Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken) als Voraussetzung für die Schluck-, Sprech- und Sprachfunktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Vertiefungsmodul zu den Körper- und orofacialen Übungen – Dauer: 4 Tage

Praxis aller Körperübungen (2 Tage) und orofazialen Übungen (2 Tage), sowie Vertiefung im Hinblick auf die Anwendung der Übungen bei ausgewählten Störungsbildern und im Rahmen spezifischer Durchführungsbedingungen.

Die TeilnehmerInnen erhalten Sicherheit in der praktischen Anwendung der Körper- und orofazialen Übungen aus Modul I und II und lernen deren Anwendung bei PatientInnen kennen, die aufgrund ihrer Erkrankung bzw. Beeinträchtigung keine aktive Mitarbeit zeigen können.

Dieses Modul ersetzt das Praxismodul I und das Praxismodul II und muss im Rahmen der Weiterbildung vor Modul III, IV und V absolviert werden.

Modul III – Okklusion, Sprech- und Sprachstörungen – Dauer: 4 Tage

In diesem Modul werden die Zusammenhänge zwischen den Mundfunktionen (Atmen, Saugen, Kauen und Schlucken) und deren Bedeutung für die Zahn- und Kieferentwicklung und deren möglichen Fehlentwicklungen vermittelt. Auf der Basis des Moduls II werden weitere spezifische Übungen zu einzelnen Zahn- und Kieferfehlstellungen gezeigt.

Ziel ist es darüberhinaus, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Bedeutung eines interdisziplinären Austausches zwischen den Bereichen der Logopädie und der systemischen Kieferorthopädie bzw. dem gesamten Gebiet der Zahnheilkunde zu vermitteln. Weiter werden Möglichkeiten der Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation aufgezeigt und gezielte Übungen zur Lautanbahnung vermittelt.

Modul IV – Lehre der Sinne, Lese-Rechtschreibstörungen (LRS), tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Dyspraxie, Dysgraphie, Dyskalkulie – Dauer: 4 Tage

Der Schwerpunkt im vierten Modul liegt auf dem Verständnis der sensomotorischen Integration, indem alle afferenten Bahnen vertieft werden, um die neurologische Organisation besser zu verstehen, als Voraussetzung für kognitive Funktionen. 

Weiter werden unter anderem spezifische Übungen der Padovan-Methode® bei folgenden Störungsbildern vermittelt: Wahrnehmungs- bzw. sensorische Störungen, Lernstörungen (z.B. Dyslexie, Dysgraphie und Dyskalkulie), tiefgreifende Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus)

Einreichen eines Videos einer Therapieeinheit

Jede/r TeilnehmerIn reicht spätestens 30 Tage vor Stattfinden des Moduls V ein Video mit der Durchführung einer kompletten Behandlungseinheit an einer/m PatientIn mit einer Falldarstellung und einer Einverständniserklärung seitens der/s PatientIn zur Verwendung der Aufnahme im Rahmen der Weiterbildung ein. 

Weitere Informationen zur Aufnahme des Therapievideos werden während des Moduls IV mitgeteilt und können unter folgendem Link gefunden werden: VIDEO-SUPERVISION

Modul V – Vertiefung neurologischer Inhalte sowie der praktischen Arbeit mit der Padovan-Methode® – Dauer: 4 Tage

Der Schwerpunkt des letzten Moduls liegt in der Vertiefung der praktischen Anwendung der Padovan-Methode® sowie der neurologischen Grundlagen im Hinblick auf die Anwendung der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der Übungen im Hinblick auf unterschiedliche Pathologien entwickeln zu können und die Methode diesbezüglich zielgerichtet anwenden zu können.

1. Vertiefung der neurologischen Grundlagen in Bezug auf die Methode der “Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan”.

2. Die Organisation des Nervensystems bis hin zur Konstruktion der kortikalen Architektur der höheren kognitiven Funktionen.

3. Die Integration der verschiedenen Ebenen des ZNS in Bezug auf die Senso-Motorik.

4. Eine vertiefende Betrachtung des Autonomen Nervensystems unter Berücksichtigung der Hirnnervenpaare  und der Achse Hypothalamus, Hypophyse, limbisches System und Formatio reticularis.

Im Hinblick auf die praktischen Anteile des Moduls wird auf praktische Teile der Methode wiederholend und vertiefend eingegangen. Grundlage dafür stellen die eingereichten Therapievideos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Hospitationen und Eigentherapien

Im Rahmen der Weiterbildung Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation müssen 10 Hospitationen und 10 Eigentherapien (Selbsterfahrung mit der Methode) bei zertifizierten Padovan-TherapeutInnen®, regionalen AnsprechpartnerInnen, oder anderen autorisierten TherapeutInnen nachgewiesen werden. Eine Liste der zugelassen TherapeutInnen finden Sie unter diesem LINK.

Konditionen und Preise für die Hospitationen und Eigentherapien werden von den jeweiligen TherapeutInnen festgelegt. Mit den Hospitationen und den Eigentherapien kann nach Modul II begonnen werden. Diese müssen bis spätestens eine Woche vor dem fünften Modul nachgewiesen werden.


Zugelassene Berufsgruppen
  • ÄrztInnen
  • PhysiotherapeutInnen
  • ErgotherapeutInnen
  • ZahnärztInnen / KieferorthopädInnen
  • LogopädInnen/ SprachtherapeutInnen (andere Angehörige eines anerkannten
  • sprachtherapeutischen Berufes)
  • AbsolventInnen des Masterstudienganges “Cranio-Facial-Kinetic-Science” (Universität Basel / Schweiz)
Zugelassene Berufsgruppen nach Einzelfallentscheidung
  • OsteopathInnen
  • SportlehrerInnen mit Spezialisierung in Psychomotorik und/oder Neurowissenschaften
  • PsychologInnen mit Spezialisierung in Psychomotorik und/oder Neurowissenschaften
  • Krankenpflegepersonal
  • NeuropsychologInnen
  • SonderpädagogInnen

Gesellschaft der Padovan-Methode® - deutschsprachiger Raum e.V.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.