Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen mit der Padovan-Methode® am 03. und 04.04.25 in Stuttgart
Dozentin: Dr. med. Sônia Padovan
Dr. med. Sônia Padovan dozierte für Mitglieder und Nicht-Mitglieder der Gesellschaft der Padovan-Methode® in den schönen Tagungsräumen der Jugendherberge Stuttgart über die Behandlung von ASS mit der Padovan-Methode®.

Mit einem gut strukturierten Vortrag zu aktuellen Zahlen zur Prävalenz und zu Ätiologie von Autismus-Spektrum-Störungen konnte der erste Tag der Fortbildung bereits sehr interessant gestartet werden.
Foto: Privat
Äußerst gewinnbringend für alle TeilnehmerInnen war der Blick auf die Symptome sowie frühe mögliche Anzeichen bei ASS mit Einbezug der theoretischen Annahmen der Padovan-Methode® – neurofunktionelle Reorganisation.

Foto: Privat
Am zweiten Tag der Fortbildung referierte Frau Dr. Padovan vor allem über die Sensomotorik bezüglich ASS und Therapie von ASS mit der Padovan-Methode®. Abgerundet wurde dieser Themenblock mit einigen Fallbeschreibungen und praktischen Anleitungen.

Foto: Privat
So konnte das zweitägige Seminar nach einem ausgiebigen Frageblock für alle TeilnehmerInnen erfolgreich abgeschlossen werden und freuen uns auf weitere Komplementärseminare mit Frau Dr. Padovan.
XIV. Jahrestreffen der Gesellschaft am 22. und 23. Juni 2024 in Lüneburg

Unsere diesjährige Präsenz-Fortbildungsveranstaltung und Mitgliederversammlung fand im wunderschönen Lüneburg statt.
Foto: Privat
Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels, Kieferorthopäde aus Eutin und 1. Vorsitzende der Padovan-Gesellschaft, gestaltete den ersten Fortbildungsvormittag am Samstag, 22.06.24, zum Thema: Luft nach oben … bei Schnarchen und Apnoen.

Er vermittelte allgemeine Erkenntnisse der ganz-heitlichen Kieferorthopädie in Bezug zur Padovan-Methode®. Weiter erhielten die Teilnehmerinnen sehr gute Anregungen zur Anpassung von Übungen der Padovan-Methode® bei CMD, Schlaf-Apnoen und Schnarchen.
Foto: Privat
Im Rahmen des Vortrages gab es ausreichend Zeit für Diskussionen zu Fallbeispielen aus dem praktischen Alltag der Teilnehmerinnen.
Am Nachmittag des 22. Junis, referierte Angelika Groth, Logopädin in Lüneburg und Mitglied der Padovan-Gesellschaft, zum Thema „Wenn man keinen Hund zum Jagen hat… Umsetzung der Padovan-Methode® oder Elemente daraus in schwierigen Fällen“. Frau Groth gab den TeilnehmerInnen Einblicke in Ihre Arbeit mit der Padovan-Methode® innerhalb der logopädischen Therapie bei schwerer betroffenen Kindern, wie z.B. einem Jungen mit Kleefstra-Syndrom oder einem Kind mit schweren Fehlbildungen im Bereich des Gesichtsschädels. Durch ihren großen, langjährigen Erfahrungsschatz mit schwer betroffenen PatientInnen und dem Einsatz der Padovan-Methode® konnte Sie den TeilnehmerInnen viel neuen und wertvollen Input vermitteln.
Am Samstagabend fand die Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Padovan-Methode® – deutschsprachiger Raum e.V. erstmals mit dem in 2023 neu gewählten Vorstand statt.

Der Vorstand (von links): Ilka Lu Bechert (Beisitz), Melissa Hoxter (Beisitz), Dr. med. Miriam Klähn (Kassenwartin), Ingrid Diepolder (2. Vorsitzende), Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels (1. Vorsitzender), Nicole Kiefer (Schriftführerin), Foto: Privat

Am Sonntag, 23.06.24 durften alle Teilnehmerinnen nochmals Dr. med. dent. Hubertus von Treuenfels bei seinem sehr interessanten Vortrag „Loslassen statt festbeißen… bei cranio-mandibulo-vertebralen Dysfunktionen (CMVD)“ hören.
Foto: Privat
Herr Dr. von Treuenfels, welcher viele Jahre Frau Beatriz Padovan bei Kursen und Vorträgen begleitete, vermittelte die Anpassung von bestimmten Übungen aus der Padovan-Methode® zur CMVD. Demonstrationen und praktisches Üben folgten der sehr informativen theoretischen Einleitung, so dass die Teilnehmerinnen einen wichtigen praktischen Input in Bezug zum Störungsbild erhalten haben, welcher sogleich im Arbeitsalltag angewendet werden kann.
Wir danken beiden Referenten ganz herzlich für ihre interessanten, anschaulichen sowie sehr informativen Vorträge!