Geschlossener Qualitäts-Zirkel / Fallbesprechung – online
Unser Mitglied Karin Tauber mit ihrem Praxisteam stellt uns dankenswerterweise eine Patientin zur kollegialen Fallbesprechung vor.
Termin: 01.10.2025 von 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
- Fallbeschreibung
- 51-jährige Patientin nach Apoplex (2007) mit folgenden Symptomen:
- Rest-Aphasie
- Leichte Facialisparese rechts
- Spastische Hemiparese rechts an Arm und Bein
- Bisherige Therapie:
- Klassische Aphasie-Therapie mit wöchentlich 3 TE / 60 Min. in unserer Praxis – oft Online.
- Das Mundfunktionsprogramm wird in unregelmäßigen Abständen durchgeführt, wenn die Pat. zur Therapie in die Praxis kommt. Die Patientin berichtet, dass ihr die Mundfunktionsübungen zur Sensibilisierung und Kräftigung der orofazialen Muskulatur helfen, vor allem in Bezug auf das Ungleichgewicht durch die bestehende Facialisparese.
- Aktuelles Vorgehen:
- Vorschlag einer Padovan®-Intensivtherapie im Juni 2025, um ihren Therapiefortschritten einen neuen Anstoß zu geben -> 8 Tage mit täglicher Padovan®-Therapie im kompletten Programm
- Therapieziele der Intensivtherapie: Deutlichere Aussprache (auch bei Müdigkeit) und mehr Leichtigkeit beim Lesen.
- Therapiert wurde die Pat. während der Intensivtherapie immer von 2 Therapeutinnen aus unserer Praxis in unterschiedlichen Zusammenstellungen
- Fortschritte durch die Intensivtherapie:
- Körperliche Fortschritte: Pat. könne länger und weiter laufen
- Längeren Ausdauer ihrer verständlichen Artikulation
- Schnellere Wortfindung von passenden Wörtern
- Weiteres geplantes Vorgehen:
- Weitere Intensivtherapie in den nächsten Ferien geplant
- 51-jährige Patientin nach Apoplex (2007) mit folgenden Symptomen:
- Fragestellungen:
- Gezeigt werden nur die Körperübungen – im Vergleich die 1. und die 7. Therapiestunde des bisher ersten Intensivblocks.
- Es wird gezeigt, welche Hilfestellungen ausprobiert und dann verändert wurden, wie die Übungen an den Allgemeinzustand der Patientin angepasst wurden und welche Unterschiede sich, nach dieser intensiven zeitlichen und therapeutischen Phase, beobachten ließen.
- Wie können die Hilfestellungen noch verbessert bzw. die Übungen noch verändert werden, um die Patientin besser unterstützen zu können?
- Die Patientin wird beim Q-Zirkel dabei sein und selbst berichten können.
Veranstaltungsort: Online via Zoom
Unterrichtseinheiten / Fortbildungspunkte: Keine!
- Kosten:
- Mitglieder der Gesellschaft der Padovan-Methode®: kostenlos
- Nicht-Mitglieder: NICHT zugelassen!
Anmeldung: Bis zum 29.09.2025 ausschließlich mit unten stehendem Anmeldeformular möglich.