Aktuelles

XII. Jahrestreffen der Gesellschaft am 05. November 2022 online

Wir freuen uns sehr zu berichten, dass auf unserer diesjährigen Mitgliederversammlung zum dritten Mal der Förderpreis der Gesellschaft der Padovan-Methode – deutschsprachiger Raum e.V. verliehen wurde.

Diese Auszeichnung erhielt Dr. med. Dimitri Vogel für seine Dissertation

„Recommendation of Neurorehabilitation according to the Padovan-Method Neurofunctional Reorganisation® for treating neurodevelopmental disorders: a systematic review“.

Für diese Arbeit wurde ihm von der Universität Witten/Herdecke der Doktorgrad in Medizin verliehen. Dazu gratulieren wir herzlich! Erstmalig liegt hiermit nun eine systematische Übersichtsarbeit zur Padovan-Methode® vor, die weltweit abrufbar ist.

Wegen der in diesem Herbst noch nicht einzuschätzenden Corona-Situation hatte sich der Vorstand der Gesellschaft der Padovan-Methode – deutschsprachiger Raum e.V. auch in diesem Jahr für eine reine Online-Jahresveranstaltung entschieden. Alle Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder hatten wir am Vormittag – wie auch in den vergangenen Jahren – zu einem Vortragsprogramm mit folgenden Referentinnen und Themen eingeladen:

 Petra Erdmann: Beobachtung und Analyse bestimmter Ausgangstellungen und Bewegungsabläufe in der (senso)motorischen Entwicklung und das Körperprogramm der Padovan-Methodeâ

 Monika Steinmetz: Auch wer nicht sprechen kann, möchte viel sagen. – Was ist eigentlich Unterstützte Kommunikation (UK), welche Formen gibt es
und wer profitiert von UK? Welche Einsatzmöglichkeiten der UK gibt es?

Frau Erdmann blickt auf eine langjährige Berufserfahrung als Physiotherapeutin mit Säuglingen und älteren Kindern unterschiedlichen Alters in Deutschland und in der Schweiz zurück. Sie stellte den sensomotorischen Entwicklungsverlauf im ersten Lebensjahr aus den unterschiedlichen Körperlagen mit seinen wichtigsten Entwicklungsschritten anhand mehrerer Videos eines Kindes sehr anschaulich dar. Im Rahmen ihres Vortrags wies sie zudem auf Fehlentwicklungen hin, die in späteren Lebensjahren auftreten können, wenn einzelne Entwicklungsschritte übersprungen bzw. nicht vollständig durchlaufen werden. Nicht zuletzt zeigte sie allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf, dass das Körperprogramm der Padovan-Methode® im Rahmen der einzelnen Übungen wichtige Entwicklungsschritte der sensomotorischen Entwicklung nachvollzieht und stimuliert.

Der zweite Vortrag richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten, die keine orale Kommunikationsform entwickeln können und somit auf alternative Kommunikationsmittel angewiesen sind. Frau Steinmetz, Ergotherapeutin, mit über 20 Jahren Erfahrung mit Unterstützter Kommunikation bei Kindern, stellte verschiedene Möglichkeiten alternativer Kommunikationsformen vor und gab mit vielen Videos einen interessanten und gewinnbringenden Einblick in die Arbeit mit Hilfsmitteln.

Wir danken den beiden Referentinnen für ihre interessanten und impulsgebenden Vorträge.

Die nächste Jahresveranstaltung und Mitgliederversammlung wird vom 10. bis 11. Juni 2023 mit Vorstandswahl als Präsenzveranstaltung stattfinden.

________________________________________________

XI.  Jahrestreffen der Gesellschaft im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06. November 2021

Wegen der noch immer angespannten Corona-Situation hatte sich die Gesellschaft der Padovan-Methode – deutschsprachiger Raum e.V. auch in diesem Jahr für eine reine Online-Jahresveranstaltung entschieden.

Das Thema unserer Tagung lautete „Die orofaziale Entwicklung und mögliche Dysfunktionen“. Dazu waren drei Referent*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen eingeladen. Es ist erfreulich, dass zunehmend vermehrt Säuglinge von Padovan-Therapeut*innen behandelt werden. Zudem hat die Methode in den letzten Jahren eine Spezialisierung innerhalb der Neonatologie erfahren.

Den Auftakt der Vortragsreihe machte Frau Dr. Veronika Langenberg, Stillberaterin (IBCLC) und Gründungsmitglied der DEFAGOR e.V. Sie berichtete über die Auswirkungen zu kurzer Zungenbänder im Rahmen von Stillproblematiken und zeigte auf, wie wichtig eine umfassende Diagnostik und Beratung sowie eine gesamtheitliche Vorgehensweise ist. Erst nach einer umfassenden interdisziplinären medizinischen Untersuchung sowie guter Vorbereitung und Möglichkeiten der Nachsorge mittels einer geeigneten manuellen bzw. funktionellen therapeutischen Maßnahme sollte im Rahmen einer vertrauensvollen Beratung gemeinsam mit den Eltern eine Frenotomie geplant werden. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Stillberaterin in freier Praxis und auf der Früh- und Neugeborenen Intensivstation am Clemenshospital Münster betonte Frau Dr. Langenberg die Bedeutung eines guten medizinischen und therapeutischen Netzwerks für die Entscheidungsfindung im Hinblick auf einen operativen Eingriff.

Herr Yunus Gün, diplomierter Kinderphysiotherapeut und Osteopath, Leipzig, schilderte seine Arbeit mit Säuglingen und deren Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme. In seinem Vortrag erläuterte er die funktionellen Beziehungen zwischen Körper und orofazialem System und zeigte mit vielen Video-Beispielen, wie sich Blockaden beispielsweise mit der Vojta-Therapie auflösen lassen. Darüber hinaus beleuchtete er die Bedeutung eines zu kurzen Zungenbands in Verbindung mit dem Stillen im Rahmen seiner Tätigkeit.

Frau Claudia Bothe, Logopädin und zertifizierte INPP®– Expertin, Grimma, berichtete schließlich in ihrem zweistündigen Vortrag über den Zusammenhang frühkindlicher Reflexe und die Bedeutung des orofazialen Systems sowie über die Schwierigkeiten, die sich entwickeln können, sollten sich frühkindliche Reflexe/ Reaktionen nicht angemessen integrieren.

Alle drei Referent*innen betonten in ihren Vorträgen die Bedeutung einer inter- sowie multidisziplinären Zusammenarbeit für ihre tägliche Arbeit. Nur im Rahmen einer ganzheitlich-systemischen Herangehensweise können diese sehr jungen Kinder und deren Familien angemessen unterstützt werden. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass mit sehr frühen Interventionsmaßnahmen möglichst negative Folgeerscheinungen, die sich aus solchen frühkindlichen ungünstigen Entwicklungsverläufen ergeben können, vermieden werden oder zumindest einen milderen Verlauf erwarten lassen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Teilnehmer*innen unserer Jahrestagung interessante neue Impulse für ihre tägliche Arbeit mitnehmen konnten und alle drei Vorträge als Bereicherung für das therapeutische Handeln mit Kindern beurteilten.

Auf der Mitgliederversammlung, die im Anschluss an die Tagung stattfand, wurde über die aktualisierte Weiterbildungsstruktur der Padovan-Methode® berichtet. Eine ausführliche Beschreibung dieser aktuellen Weiterbildungsstruktur wird in Kürze auf Deutsch vorliegen.

Das Protokoll der elften Mitgliederversammlung wird allen Mitgliedern per Email zugeschickt.

Für das kommende Jahr ist eine Präsenzveranstaltung in Norddeutschland geplant, bei der u.a. die turnusmäßige Wahl des Vorstands abgehalten wird.

_________________________________________________________________

X. Jahrestreffen der Gesellschaft im Rahmen der Mitgliederversammlung am 31. Oktober und 1. November 2020 

Jubiläum!  10 Jahre Gesellschaft der Padovan-Methode® – deutschsprachiger Raum e.V.

Die diesjährige Tagung im Rahmen der Mitgliederversammlung fand erstmalig online statt. So war es möglich, die bereits im letzten Jahr geplante zweitägige Fortbildung mit Frau Dr. Sônia Padovan zu dem Thema „Die Hirnnervenpaare“ trotz der schwierigen Situation mit Covid-19 durchführen zu können. Insgesamt 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich konnten auf diesem Wege an dem Seminar teilhaben.

Von Brasilien aus zugeschaltet referierte Frau Dr. Padovan an den zwei Tagen zu den zwölf Hirnnervenpaaren. Mit ihrer großen fachlichen Expertise verdeutlichte sie die Bedeutung der Funktionsweise dieser Nerven für den gesamten menschlichen Organismus und legte dar, wie diese mittels der Übungen der Padovan-Methode® therapeutisch günstig zu beeinflussen sind, wobei nicht nur Verbesserungen in den Bereichen vegetativer, orofazialer und Körperfunktionen erreicht werden, sondern auch ein positiver Einfluss auf Emotionalität und Verhalten genommen werden kann.

Mit dem derzeit geltenden Gesetz zur Abmilderung von Folgen der Covid-19-Pandemie war es glücklicherweise möglich, auch die Jahresmitgliederversammlung online durchzuführen. Das Protokoll wird allen Mitgliedern per Mail zugehen. Es erfolgte ein Rückblick auf das vergangene Jahr und Dimitri Vogel (geb. Eisenmeier) berichtete über den aktuellen Stand seiner Promotion. Er konnte ankündigen, dass sein Clinical Review zur Padovan-Methode® voraussichtlich im kommenden Jahr veröffentlicht wird.

Pró Sinapse ist seit diesem Jahr nicht mehr zuständig für die Organisation der Weiterbildung und Lehrtherapeut*innen. Dafür wurde die neue Organisation mit dem Namen – Método Padovan Núcleo de Formação e Referência LTDA“, frei übersetzt „Padovan-Methode Geschäftsstelle für Ausbildung und Referenz GmbH“, gegründet.

Die Geschäftsstelle Método Padovan Núcleo de Formação e Referência LTDA führt seit diesem Jahr erste Online-Seminare zu verschiedenen Themen zur Padovan-Methode® von Brasilien aus auf Portugiesisch, Französisch und Spanisch durch. Dieses Seminarangebot soll im kommenden Jahr auf den deutschsprachigen Raum erweitert werden. Die von der Gesellschaft der Padovan-Methode® durchgeführte Fortbildung zu den „Hirnnervenpaare“ im Rahmen der diesjährigen Jahresveranstaltung stellte daher den Auftakt für ein solches Seminarangebot auf Deutsch dar.

Wir freuen uns auf die XI. Jahresversammlung der Gesellschaft im kommenden Jahr und hoffen, dass wir uns dann in Lüneburg wieder räumlich näherkommen und auch das „10+1-jährige Bestehen“ unserer Gesellschaft der Padovan-Methode® – deutschsprachiger Raum e.V. gemeinsam feiern können.

  ________________________________________

Padovan-Arbeitskreis Berlin/Brandenburg

Der Padovan-Arbeitskreis Berlin/Brandenburg tagte wieder am 09.03.2019, dieses Mal in Rüdersdorf bei Berlin in den Räumen der Praxis für Sprachtherapie Oswald. Die Leitung des Arbeitskreises bekam frischen Wind durch eine neue Zusammensetzung. So organisierten Ilka Lu Bechert und Anna-Maria Burghardt die Veranstaltung, die Teilnehmerinnen erhielten von Kristin Domdey und Anja von Specht einen Fachvortrag zum Thema „LRS – Mit der Padovan-Methode ® zum Schriftspracherwerb“. Wie gewohnt gab es auch dieses Mal wieder die Gelegenheit zur Padovan-Eigentherapie und Hospitation. Die Pausen luden wie immer ein zum fachlichen aber auch persönlichen Austausch und boten Möglichkeiten zum Knüpfen neuer Netzwerke.

Der 2013 von Ilka Lu Bechert, Gabriele Finkbeiner, Sabrina Paulick und Andreas Schönfeld gegründete Arbeitskreis trifft sich regelmäßig mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um die Padovan-Methode. Die Treffen zeigen großen Anklang, die TeilnehmerInnen reisen aus unterschiedlichen Bundesländern dafür an. Die alten und neuen OrganisatorInnen freuen sich über die große Nachfrage an den Teilnahmeplätzen und blicken mit viel neuer Energie auf die kommenden Veranstaltungen.

Die Generationen des Padovan-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg

Hinten, v. l.: Ilka Lu Bechert, Andreas Schönfeld, Kristin Domdey, Anja von Specht
Vorne, v. l.: Gabriele Finkbeiner, Anna-Maria Burghardt

Bei Interesse an diesen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an eine der Leiterinnen.
Ilka Lu Bechert (dein@koerperwohlgefuehl.de) oder Anna-Maria Burghardt (amburghardt@web.de).

____________________________________


Die Padovan-Methode® in der Neonatologie

Im zweitägigen Seminar „Die Padovan-Methode® in der Neonatologie“, vom 15. – 16. Juli 2017 in Köln, stellte Dr. Lilianny Pereira Medeiros (Pädiaterin, Neonatologin und Padovan-Therapeutin®) zum ersten Mal die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Behandlung von Säuglingen mit der Padovan-Methode® auf der Neonatologiestation im städtischen Krankenhaus São Lucas in Juazeiro do Norte (im Nordosten Brasiliens) in Deutschland vor. Gemeinsam mit ihrem Team behandelte sie seit 2008 insgesamt 115 Säuglinge. Darunter befanden sich frühgeborene Kinder, Kinder mit hypoxisch-ischämischen Syndromen (HIS), mit weiteren Syndromerkrankungen oder Fehlbildungen verschiedener Art sowie fetalem Alkohosyndrom (FAS) u.a. Primäres Ziel war die Anbahnung eines physiologischen Saugmuster sowie einer angemessenes Koordinationsfähigkeit zwischen Saugen, Atem und Schlucken, damit die Kinder gestillt und somit auf physiologische Weise ernährt werden konnten und eine möglichst baldige Entlassung nach Hause möglich war.

In Filmbeispielen zeigte sie nach einer theoretischen Einführung anhand von vielen Fallbeispielen sehr eindrucksvoll, wie selbst sehr schwer betroffene, teils künstlich beatmete und mit Nahrungssonden versorgte Kinder, schon ab den ersten Lebenstagen therapeutisch mit der Padovan-Methode® ihrem Alter und Entwicklungstand entsprechend ganzheitlich stimuliert und behandelt werden können. Bei über 90% der Kinder konnte ein physiologisches Saugmuster in einem Behandlungszeitraum zwischen dem 1. Behandlungstag und bis maximal fünf Monaten Therapie angebahnt werden. Dabei wurden die Kinder fünfmal pro Woche (montags bis freitags) jeweils einmal am Tag für 30 Minuten von nach der Padovan-Methode® ausgebildetem Fachpersonal unter Mitbeteiligung der Mütter behandelt.

Dr. Lilianny Pereira Medeiros konnte im Rahmen ihrer Untersuchungen nachweisen, wie wichtig die frühzeitige Stimulation aller Körpersysteme ist, um die Möglichkeiten der neuronalen Plastizität vollständig ausschöpfen zu können, so dass bei angemessenen Stimuli, wie sie die Padovan-Methode® bereit stellt, physiologische Reifungsprozesse angestoßen und eingeleitet werden können.

Artikel abrufbar im Internet bei iMedPub:
Medeiros Pereira, L., et al. (2015). Padovan Method of Neurofunctional Reorganization as a Way for Neurological Recovery in Newborns. International Archives of Medicine – Section: Pediatrics, 8, 230, 1-6. Doi 10.3823/1829.
Medeiros Pereira, L. (2015) Padovan Method as Early Stimulation in Neonatal Intensive. International Archives of Medicine – Section: Pediatrics, 8, 166 doi: 10.3823/1765.

_____________________

Die Gesellschaft der Padovan-Methode e.V. hat mit Frau Sônia Padovan-Catenne vereinbart, dass Bescheinigungen nach erfolgreicher Absolvierung der Padovan-Weiterbildung (fünf Module, zwei Praxismodule bzw. drei Supervisionstage, mindestens zehn Hospitationen und zehn Eigentherapien) wie folgt ausgestellt werden können:
_____________________________________________________________
Weiterbildungsbescheinigung „Padovan-Therapeut*in
_____________________________________________________________

Wir bitten alle Personen, die die o.a. Nachweise erbracht haben, diese Nachweise eingescannt als pdf-Datei per Mail an die Gesellschaft der Padovan-Methode e.V. zu senden. Nach der Prüfung der eingereichten Unterlagen durch die Gesellschaft werden die Unterlagen zu Pró-Sinapse in Brasilien gesandt. Dort werden zweimal jährlich die Zertifikate ausgestellt – im Februar und im August eines Jahres – und an die Gesellschaft der Padovan-Methode e.V. zurückgeschickt. Die Gesellschaft wird sie anschließend an die jeweiligen Empfänger weitersenden. Die Bearbeitung der Ausbildungsbescheinigungen ist für Mitglieder der Gesellschaft kostenfrei. Personen, die nicht Mitglieder in der Gesellschaft sind, kann dies nicht kostenlos ermöglicht werden. Für sie fällt eine Bearbeitungsgebühr von € 20 an.

Die Weiterbildungsbestätigung berechtigt dazu, Kinder und Erwachsene nach der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation zu behandeln. Sie berechtigt nicht dazu, Seminare, Kurse oder Refresher zur Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation durchzuführen oder einzelne Seminarinhalte und/oder Übungen weiterzuvermitteln.

__________

Über das Vorstandsbüro kann der Flyer der Gesellschaft der Padovan-Methode e.V. mit einer Schutzgebühr von 0,50 € pro Stück (Mitglieder) und 0,80 € (Nichtmitglieder) zzgl. Portogebühren bezogen werden. Die Mindestbestellmenge beträgt 10 Exemplare. Bitte senden Sie uns Ihre Bestellung über padovan-gesellschaft@web.de.

__________

Stellungnahme zu den folgenden Fortbildungsveranstaltungen:

  • „Körper – Seele – Mund – Augen – Hände – Füße“: Durchführung der grob­motorischen und feinmotorischen Übungen bei Kindern mit einer Entwicklungsstö­rung sowie das Lernen und Sprechen durch Bewegung in Anlehnung an das Pado­van-Konzept, Renate Angermüller und Gabriele Iven
  • Einführung in die neurophysiologische Reorganisation nach Padovan, Nikola Stenzel
  • Funktionales Mundprogramm (FMP), Petra Schuster
  • Neurofunktions!therapie, Elke Rogge

Hiermit distanziert sich die Gesellschaft der Padovan-Methode  – deutschsprachiger Raum e. V. von den oben genannten Fortbildungsveranstaltungen. Keine der oben genannten Fortbildungsleiterinnen wurde von Frau Beatriz Padovan dahingehend qualifiziert und legitimiert, diese Fortbildungsveranstaltungen durchzuführen bzw. Inhalte der von ihr entwickelten Methode zu vermitteln oder zu veröffentlichen.

Bei den Veranstaltungen handelt es sich nicht um die Vermittlung der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation im Original.

Köln, 3.11.2014
(Vorstand)

__________

Padovan-Weiterbildung

Sie haben bereits die Module I bis III erfolgreich absolviert und möchten nun eine Ergänzung bzw. Erweiterung Ihrer Padovan-Ausbildung?
Bitte melden Sie sich per Mail bei der Gesellschaft der Padovan-Methode  unter info(at)padovan-gesellschaft.de, wenn Sie gern die Module IV und V belegen möchten. Die Gesellschaft wird Ihr Interesse aufnehmen und dafür sorgen, dass die Module IV und V zeitnah organisiert werden können.


In einem Interview für die Brasilianische Zeitschrift Inmare berichtete Frau Sônia Padovan 2007 über die Wirksamkeit der Padovan-Methode® Neurofunktio­nelle ReorganisationDas Interview finden Sie hier.


Worauf sollten Patienten bei der Suche nach einer qualifizierten Therapeutin / einem qualifizierten Therapeuten achten? Die Gesellschaft der Padovan-Methode hat dazu eine PatienteninformationNFR erstellt.


Die nachfolgenden Padovan-Arbeitskreise haben sich bislang gebildet. Wenn Sie an einer Mitarbeit interessiert sind, wenden Sie sich bitte per Mail an die Ansprechpartnerinnen.

Deutschland
Berlin; Ansprechpartnerin: Gabriele Finkbeiner; finkbeiner@padovan-therapeutinnen.de
Köln; Ansprechpartnerin: Jennifer Huthmacher; jennifer-winter@gmx.de
Mannheim; Ansprechpartnerin: Berit Kniep; berit.kniep@sprachraum-mannheim.de
München; Ansprechpartnerin: Karin Tauber;  info@logopaedie-rossberger.de

Schweiz
Bern/Fribourg; Ansprechpartnerin: Karin Lüthi; mochilera@hotmail.com
Luzern; Ansprechpartnerin: Damaris Bucheli; info@padovankurse.ch


Liebe Padovan-KollegInnen, es wird immer mal wieder nach geeigneten Gedichten und Büchern gefragt. Hier finden Sie einige Beispiele:  Gedichte und Buchempfehlungen. Über Ihre weiteren Anregungen freuen wir uns.


Padovan-Materialien können ab sofort über das Internet direkt in Brasilien bestellt werden:

contato@padovandistribuidora.com.br