Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation
Gliederung der Weiterbildung
Seit 2014 wird die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation als Weiterbildung angeboten. Die Module können einzeln gebucht werden.
Die Weiterbildung zur Padovan-Therapeutin®, zum Padovan-Therapeuten® umfasst folgende Module und Inhalte:
- 6 aufeinander aufbauende Module
- Anfertigung von Therapievideos durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- 10 Hospitationen
- 10 Eigentherapien Inhalte der Module I bis V:
Modul I Körperübungen – 4 Tage
Inhalte des Moduls I sind die Entwicklung der Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation. Dazu gehören die Vermittlung der neuro-physiologischen Grundlagen der Methode, wobei auf die ontogenetische (v.a. die Vermittlung der wichtigsten Meilensteine und Merkmale der senso-motorischen Bewegungsentwicklung) und die phylogenetische Entwicklung sowie auf die Organisation und Reorganisation des Nervensystems eingegangen wird. Von Bedeutung ist dabei auch der Zusammenhang zwischen den komplexen Prozessen der menscheneigenen Fähigkeiten des „Gehens“, „Sprechens“ und „Denkens“ unter Berücksichtigung aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Der praktische Teil beinhaltet die Vermittlung aller Körper-, Hand- und Augenübungen. Die Übungen werden – bis auf wenige – durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst ausprobiert.
Modul II Orofaziale Funktionen – 4 Tage
Die Padovan-Methode® Neurofunktionelle Reorganisation stellt eine körperbezogene Behandlungsmethode dar, die ganzkörperliche sensomotorische sowie myofunktionelle Übungen mit Atemübungen, Rhythmisierungen und auditiver Stimulation vereint. Ziel ist es, vorhandene Wahrnehmungs- und Bewegungskompetenzen der Patientinnen, Patienten zu einer gesunden Entwicklung und Reifung zu führen bzw. bei erworbenen Störungen, Basiskompetenzen (Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken) als Voraussetzung für die Schluck-, Sprech- und Sprachfunktion wieder ins Gleichgewicht zu bringen”
Vertiefungsmodul zu den Körper- und orofazialen Übungen– 4 Tage
Modul III Okklusion, Sprech- und Sprachstörungen – 4 Tage
In diesem Modul werden die Zusammenhänge zwischen den Mundfunktionen (Atmen, Saugen, Kauen und Schlucken) und deren Bedeutung für die Zahn- und Kieferentwicklung und deren möglichen Fehlentwicklungen vermittelt. Auf der Basis des Moduls II werden weitere spezifische Übungen zu einzelnen Zahn- und Kieferfehlstellungen gezeigt. Ziel ist es darüberhinaus, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Bedeutung eines interdisziplinären Austausches zwischen den Bereichen der Logopädie und der systemischen Kieferorthopädie bzw. dem gesamten Gebiet der Zahnheilkunde zu vermitteln. Weiter werden Möglichkeiten der Behandlung von Sprech- und Sprachstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter mit der Padovan-Methode® Neurofunktionellen Reorganisation aufgezeigt und gezielte Übungen zur Lautanbahnung vermittelt.
Modul IV Lehre der Sinne, Lese-Rechtschreibstörungen (LRS), tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Dyspraxie, Dysgraphie, Dyskalkulie
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der Vermittlung der Lehre der Sinne in Anlehnung an R. Steiner unter Einbeziehung aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse. Darauf aufbauend sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein besseres Verständnis für die oben genannten Störungsbilder entwickeln. Zudem werden weitere ergänzende spezifische Übungen zur Behandlung dieser Störungsbilder vermittelt.
Einreichen eines Videos über eine Therapiestunde
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer reicht spätestens dreißig (30) Tage vor Stattfinden des Moduls V ein Video mit der Durchführung einer kompletten Behandlungseinheit an einer Patientin, einem Patienten mit einer Falldarstellung und einer Einverständniserklärung seitens der Patientin, des Patienten zur Verwendung der Aufnahme im Rahmen der Weiterbildung ein. Näheres zur Aufnahme wird während des Moduls II mitgeteilt. Alle Datenarchive sind ausschließlich per Dropbox an folgende E-Mail-Adresse zu senden: cursos@metodopadovan.com.br
Modul V Vertiefung neurologischer Inhalte sowie der praktischen Arbeit mit der Padovan-Methode®
Der Schwerpunkt des letzten Moduls liegt in der Vertiefung der praktischen Anwendung der Padovan-Methode® sowie der neurologischen Grundlagen im Hinblick auf die Anwendung der Padovan-Methode® Neurofunktionellen Reorganisation, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der Übungen im Hinblick auf unterschiedliche Pathologien entwickeln zu können und die Methode diesbezüglich zielgerichtet anwenden zu können.
1. Vertiefung der neurologischen Grundlagen in Bezug auf die Methode der “Neurofunktionellen Reorganisation nach Beatriz Padovan”.
2. Die Organisation des Nervensystems bis hin zur Konstruktion der kortikalen Architektur der höheren kognitiven Funktionen.
3. Die Integration der verschiedenen Ebenen des ZNS in Bezug auf die Senso-Motorik.
4. Eine vertiefende Betrachtung des Autonomen Nervensystems unter Berücksichtigung der Hirnnervenpaare und der Achse Hypothalamus, Hypophyse, limbisches System und Formatio reticularis.
Im Hinblick auf die praktischen Anteile des Moduls wird auf praktische Teile der Methode wiederholend und vertiefend eingegangen. Grundlage dafür stellen die eingereichten Therapievideos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Hospitationen und Eigentherapien
Im Rahmen der Weiterbildung Padovan-Methode® NFR müssen 10 Hospitationen und 10 Eigentherapien (Selbsterfahrung mit der Methode) bei zertifizierten Padovan-TherapeutInnen, regionalen Ansprechpartnerinnen, -partnern oder anderen autorisierten Therapeutinnen und Therapeuten nachgewiesen werden. Konditionen und Preise für die Hospitationen und Eigentherapien werden von den jeweiligen Therapeutinnen und Therapeuten festgelegt. Mit den Hospitationen und den Eigentherapien kann nach Modul II begonnen werden. Diese müssen bis spätestens eine Woche vor dem fünften Modul nachgewiesen werden.
Zur Weiterbildung/Ausbildung sind folgende Berufsgruppen in Deutschland, der Schweiz und Österreich zugelassen. Bei Anmeldung bitte einen Nachweis mit einreichen:
_______________________________________________________________
Alle Padovan-Kurse werden ausschließlich über PROLOG-WISSEN organisiert und durchgeführt. Die Module sind einzeln buchbar.
www.prolog-therapie.de; info@prolog-wissen.de
Termine der Kurse 2023:
Modul I; Theoretische Grundlagen und Körperübungen
13.-16.1.2023 Köln/online
13.-16.11.2023 Stuttgart
€ 690
Modul II; Orofaziale Funktionen
23.-26.6.2023 Köln
€ 780
Vertiefungsmodul zu den Körper- und orofazialen Übungen
29.7.-1.8.2023 Köln
€ 780
Modul III; Fehlokklusionen und Aussprachestörungen
3.-6.10.2023 Köln
€ 780
Modul IV; Anwendung bei spezifischen Störungen
18.-21.2.2023 online
€ 780
Modul V; Vertiefung neurologischer Aspekte
6.-9.2.2023 online
14.-17.9.2023 online
€ 780
Vertiefungsseminar:
Die 4 Temperamente, die Anthroposophie und die Padovan-Methode®
16. und 17. 2.2023 Köln
€390
Vertiefungsseminar: Rhythmus und Gedichte
20. und 21.6.2023 Köln
€ 390
Die Padovan-Methode® in der Neonatologie
8. und 9.7.2023 Köln
€ 390
DozentInnen:
Nicole Abad Bender
Ana Alvarez Lapeña
Dr. Viviane Kuperszmidt Gurfinkel
Vicente Lauria Neto
Dr. Lilianny Medeiros Pereira
Dr. Sônia Padovan Catenne
Dr. Marilise A. Paraizo